diff --git a/Thesis/README.md b/Thesis/README.md index 7d3d71e..7cfc70c 100644 --- a/Thesis/README.md +++ b/Thesis/README.md @@ -169,7 +169,7 @@ Ein Advertising-Paket enthält 31 Bytes, die vom Nutzer frei definiert werden k Die Bluetooth-Spezifikation sieht die Übertragung der Signalstärke, dem sogenannten \ac{rssi}, vor. Dabei handelt es sich um einen absoluten Wert in \ac{dbm} mit einer Abweichung von \num{\pm 6} \ac{db} [@BluetoothSIG_2014, Vol. 2 Part E S. 806]. Wie in Abschnitt \ref{trilateration} Signalstärkemessung beschrieben, ist durch den \ac{rssi}-Wert eine Entfernungsmessung realisierbar. -Zum Einsatz kommt das long-distance path loss-Modell [@Seybold_2005_BOOK]. Dabei handelt es sich um ein Modell zur Vorhersage von Signalverlusten bei der Verbreitung von Funkwellen. In der Android beacon library [@beacon_library_2021] findet sich die Formel \ref{eq:beacondistance} zur Berechnung der Distanz $d$. $txPower$ entspricht dabei der Empfangsstärke auf \SI{1}{\meter} Entfernung und $P_{R_{x}}$ die Empfangene Signalstärke des Beacon. Die $txPower$ wird häufig vom Hersteller angegeben und ist somit ein bekannter, fester Wert. Die Konstanten $A$, $B$ und $C$ sind statistisch ermittelte Werte die für jede Hardwarekombination unterschiedlich sind. Die Android beacon library nutzt als Standardwert die Daten vom Smartphone Nexus 4, $A = 0,89976$, $B = 7,7095$ und $C = 0,111$. +Zum Einsatz kommt das long-distance path loss-Modell [@Seybold_2005_BOOK]. Dabei handelt es sich um ein Modell zur Vorhersage von Signalverlusten bei der Verbreitung von Funkwellen. In der Android beacon library [@beacon_library_2021] findet sich die Formel \ref{eq:beacondistance} zur Berechnung der Distanz $d$. $txPower$ entspricht dabei der Empfangsstärke auf \SI{1}{\meter} Entfernung und $P_{R_{x}}$ die Empfangene Signalstärke des Beacon. Die $txPower$ wird häufig vom Hersteller angegeben und ist somit ein bekannter, fester Wert. Die Konstanten $A$, $B$ und $C$ sind statistisch ermittelte Werte die für jede Hardwarekombination unterschiedlich sind. In der Android beacon library werden als Standardwerte die, auf das Smartphone Nexus 4 kalibrierten Faktoren eingesetzt: $A = 0,89976$, $B = 7,7095$ und $C = 0,111$. \begin{equation}\label{eq:beacondistance} \begin{aligned} @@ -187,7 +187,11 @@ d = A \cdot \left( \cfrac{P_{R_{x}}}{sxPower} \right)^{B} + C ## Messung, Fehler-Quellen und Korrekturen [draft] -In der Regel ist jede Messung fehlerbehaftet, auch wenn sie präzise durchgeführt wird. Zum Beispiel kann es schon beim Ablesen von Messdaten zu Fehlern kommen, aber auch das Einbringen eines Messgeräts kann die zu messenden Werte in einem System verändern. Aus diesem Grund ist die Beurteilung und Klassifikation von Messfehlern ein wichtiger Teil bei der Betrachtung einer Messkette. [@Lerch_2006_BOOK, S. 89]. In den folgenden Abschnitten werden die notwendigen Begriffe zur Beurteilung von Fehlern eingeführt und weiter die Fehlerkorrekturmöglichkeiten betrachtet. +In der Regel ist jede Messung fehlerbehaftet, auch wenn sie präzise durchgeführt wird. Zum Beispiel kann es schon beim Ablesen von Messdaten zu Fehlern kommen, aber auch das Einbringen eines Messgeräts kann die zu messenden Werte in einem System verändern. Aus diesem Grund ist die Beurteilung und Klassifikation von Messfehlern ein wichtiger Teil bei der Betrachtung einer Messkette [@Lerch_2006_BOOK, S. 89]. In den folgenden Abschnitten werden die notwendigen Begriffe zur Beurteilung von Fehlern eingeführt und weiter die Fehlerkorrekturmöglichkeiten betrachtet. + +### Referenzwert + +In der Literatur wird häufig vom wahren Wert einer Messung im Zusammenhang mit der Fehlerbewertung gesprochen. Dieser wahre Wert ist ein Wert ohne Fehler und meistens nicht bekannt. Aus diesem Grund muss ein Referenzwert ermittelt werden. Dies geschieht mit einem bekannten, möglichst genauem Messsystem. Da jede Messung fehlerbehaftet ist, wird in den folgenden Kapiteln und insbesondere in den Formeln nicht der wahre Wert verwendet sondern der Referenzwert. Dieser Referenzwert stimmt dabei ungefähr mit dem wahren Wert überein. ### Arten von Messfehler @@ -201,10 +205,10 @@ Nachfolgend sollen Beispiele für die beiden Fehlerarten genannt und beschrieben #### Beispiele systemische Fehler {-} -- **Hindernisse**: Wände, Möbel, Pflanzen, Menschen und andere Objekte beeinflussen die Ausbreitung von Funkwellen. Der Einfluss äußert sich in Reflektionen oder Abschwächung des Signals. Bei Reflektionen kann es zum mehrfachen Empfang ein und des selben Signals kommen. Dabei hat das Reflektierte Signal meist einen weiteren Weg hinter sich und ist daher schwächer. Die zusätzliche Abschwächung des Signals durch Objekte zwischen Sender und Empfänger, führt zu einem schwächeren Signal am Empfänger und beeinflusst so die Entfernungsmessung mithilfe der Signalstärke. +- **Hindernisse**: Wände, Möbel, Pflanzen, Menschen und andere Objekte beeinflussen die Ausbreitung von Funkwellen. Der Einfluss äußert sich in Abschwächung oder Reflektion des Signals. Bei Reflektionen kann es zum mehrfachen Empfang ein und des selben Signals kommen. Dabei hat das Reflektierte Signal meist einen weiteren Weg hinter sich und ist daher schwächer. Die zusätzliche Abschwächung des Signals durch Objekte zwischen Sender und Empfänger, führt zu einem schwächeren Signal am Empfänger und beeinflusst so die Entfernungsmessung mithilfe der Signalstärke. - **Reflektionen**: Alle Objekte, speziell Metallische, können Funkwellen Reflektieren. Diese Reflektionen führen zur Mehrfachmessung eines Signals. - **Smartphone-Gehäuse**: Wie die Hindernisse wirkt sich auch das Smartphone-Gehäuse sowie die verbauten Sensoren im Smartphone auf die Signalstärke aus. Auch eine Smartphone-Hülle die vom Nutzer angebracht wird, beeinflusst die Signalstärke. Da die meisten Hüllen aus Plastik bestehen, ist dieser Effekt jedoch als gering an zu sehen. -- **Antennenanordnung**: Auch die Orientierung und Position der Antenne beeinflusst die Qualität des empfangen Signals. Liegt die Antenne beispielsweise auf der linken Seite des Smartphones, so werden Signale die von rechts kommen stärker gedämpft. +- **Antennenanordnung**: Sowohl die Orientierung als auch die Position der Antenne beeinflusst die Qualität des empfangen Signals. Liegt die Antenne beispielsweise auf der linken Seite des Smartphones, so werden Signale die von rechts kommen stärker gedämpft, vergleiche hierzu die Abbildung der Empfangscharakteristik in [@Raytac_2021, S. 30 Antenna]. - **RSSI Sensor**: Die Signalmessung wird durch den Bluetooth Chip durchgeführt. Er nutzt einen 8-bit analog zu digital Wandler um einen Wert zwischen 0 und 255 zu erhalten. Das stärkste Signal wird durch den Wert 255 abgebildet. Bei der Umrechnung dieses Wertes in \ac{dbm} muss für gute Ergebnisse ein angepasster Code verwendet werden. Ob und wie gut diese Anpassung geschieht, hängt allein bei den Herstellern. - **Versuchsaufbau**: Auch der Aufbau des Versuchs kann zu Fehlern im System führen. Dieser systemische Fehler kann meist nur durch die Wiederholung der Versuche korrigiert werden. @@ -229,7 +233,7 @@ Nachfolgend sollen Beispiele für die beiden Fehlerarten genannt und beschrieben Die Genauigkeit einer Messung wird durch die Richtigkeit und die Präzision beschrieben. Dabei hat ein Messwert eine hohe Genauigkeit, wenn sowohl eine hohe Richtigkeit, als auch eine hohe Präzision vorliegt. -Die Richtigkeit lässt eine Aussage über die Nähe von Einzelmesswerte zum tatsächlichen Messwert zu. Bei einer guten Richtigkeit stimmen die gemessenen Werte im Mittel mit dem tatsächlichen Messwert nahezu überein. In Formel \ref{eq:richtigkeit} wird die Richtigkeit Mathematisch beschrieben. Sie wird dabei durch den Betrag der Differenz aus dem Mittelwert $\overline{x}$ und dem Referenzwert $x_{Ref}$ ermittelt. +Die Richtigkeit lässt eine Aussage über die Nähe von Einzelmesswerte zum tatsächlichen Messwert zu. Bei einer guten Richtigkeit stimmen die gemessenen Werte im Mittel mit dem tatsächlichen Messwert nahezu überein. In Formel \ref{eq:richtigkeit} wird die Richtigkeit mathematisch beschrieben. Sie wird dabei durch den Betrag der Differenz aus dem Mittelwert $\overline{x}$ der gemessenen Werte und dem Referenzwert $x_{Ref}$ beschrieben. \begin{equation}\label{eq:richtigkeit} \text{Richtigkeit}=|\overline{x}-x_{Ref}| @@ -384,7 +388,7 @@ Eine weitere Messung wurde im Innenraum durchgeführt um die Einflüsse durch Re ### Winkeleinfluss -Bei der Messung des Winkeleinfluss soll untersucht werden, wie sich die Lage der einzelnen Geräte zueinander auf die Messungen auswirken. Hierbei werden in verschiedenen Messungen sowohl das Smartphone, als auch der Beacon rotiert und die Messungen mit einem zweiten Gerät auf \SI{1}{\meter} Entfernung gemessen. Die Rotation findet hierbei im Uhrzeigersinn statt. Hieraus ergibt sich eine Verteilung der Rotationswinkel gegen den Uhrzeigersinn, dies wird in Abbildung \ref{fig:puck-rotation} veranschaulicht. +Bei der Messung des Winkeleinfluss soll untersucht werden, wie sich die Lage der einzelnen Geräte zueinander auf die Messungen auswirken. Hierbei werden in verschiedenen Messungen sowohl das Smartphone, als auch der Beacon rotiert und der \ac{rssi}-Wert mit einem zweiten Gerät auf \SI{1}{\meter} Entfernung gemessen. Die Rotation findet hierbei im Uhrzeigersinn statt. Hieraus ergibt sich eine Verteilung der Rotationswinkel zum Empfänger gegen den Uhrzeigersinn, dies wird in Abbildung \ref{fig:puck-rotation} veranschaulicht. ![Verteilung der Rotationswinkel am Beispiel des Beacon. \label{fig:puck-rotation}](../static/BeaconRotation.png){ width=60% } diff --git a/thesis.bib b/thesis.bib index dfea312..b57bfee 100644 --- a/thesis.bib +++ b/thesis.bib @@ -1507,7 +1507,7 @@ https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ymREowDj40tYuA5CXd4IfC4WYPXxlx5hq1x8tQcW } @Article{Paterna_2017, - author = {Vicente Cant{\'{o}}n Paterna and Anna Calveras Aug{\'{e}} and Josep Paradells Aspas and Mar\'{i}a P{\'{e}}rez Bullones}, + author = {Vicente Cant{\'{o}}n Paterna and Anna Calveras Aug{\'{e}} and Josep Paradells Aspas and Mar{\'{i}}a P{\'{e}}rez Bullones}, journal = {Sensors}, title = {{A} {B}luetooth {L}ow {E}nergy {I}ndoor {P}ositioning {S}ystem with {C}hannel {D}iversity, {W}eighted {T}rilateration and {K}alman {F}iltering}, year = {2017}, @@ -1537,6 +1537,42 @@ https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ymREowDj40tYuA5CXd4IfC4WYPXxlx5hq1x8tQcW urldate = {2022-01-04}, } + +@PhdThesis{Lategahn_2018, + author = {Lategahn, Julian}, + school = {FernUniversität Hagen}, + title = {{K}artenbasierte {L}okalisierung von {P}ersonen innerhalb von {G}eb{\"a}uden}, + year = {2018}, + type = {phdthesis}, + abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Lokalisierungssystem entwickelt, das mit Hilfe von Karteninformationen Personen das Auffinden von R{\"a}umen innerhalb eines Geb{\"a}udes erleichtert. Ein solches System kann zum Beispiel in Hochschulen, Einkaufszentren, auf Messegel{\"a}nden oder auch in Krankenh{\"a}usern zum Einsatz kommen. Prinzipiell ist der Aufbau einer solchen Anwendung bislang mit einem hohen Aufwand in der Implementierung, Installation undWartung verbunden, da keine Standardl{\"o}sungen, wie die Nutzung eines GNSS im Au{\ss}enbereich, verf{\"u}gbar sind.}, + comment = {https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001418}, + doi = {10.18445/20180824-220948-0}, + file = {:Diss_Lategahn_Kartenbasierte_Lokalisierung_2018.pdf:PDF}, + groups = {Algorithmen}, + keywords = {Ortsbestimmung; Positionierung; Geb{\"a}udekarten; Topologische Karten; Kalman-Filter; Smartphone; Bluetooth Low Energy; Pedestrian Dead Reckoning; Sequenzielle Monte-Carlo-Methode}, + priority = {prio1}, + publisher = {FernUniversit{\"a}t Hagen}, + qualityassured = {qualityAssured}, +} + +@Misc{Raytac_2021, + author = {{Raytac Corporation}}, + month = jul, + title = {{A}pproval {S}heet}, + year = {2021}, + comment = {Chip der auf dem Beacon verbaut ist. + +Zitat: Antennen abstrahlcharakteristik!}, + file = {:[nRF52832] MDBT42Q-512KV2 & MDBT42Q-P512KV2_Ver.M spec.pdf:PDF}, + groups = {Verwendet}, + keywords = {MDBT42Q-512KV2}, + priority = {prio1}, + qualityassured = {qualityAssured}, + readstatus = {skimmed}, + url = {https://www.raytac.com/download/index.php?index_id=27}, + urldate = {2022-01-20}, +} + @Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;} @Comment{jabref-meta: fileDirectoryLatex-sebastian-anarchy:/home/sebastian/Dokumente/Privat/Studium/WBH/Thesis;}