From 8c44ce803c37f94821dfe4890c689de976116a71 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Sebastian Preisner <kreativmonkey@calyrium.org>
Date: Fri, 18 Feb 2022 18:40:53 +0100
Subject: [PATCH] fix type from henrik

---
 Thesis/README.md | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Thesis/README.md b/Thesis/README.md
index 7ec6840..97ae6be 100644
--- a/Thesis/README.md
+++ b/Thesis/README.md
@@ -190,7 +190,7 @@ ADV\_NONCONN\_IND & 31 bytes & nein & nein \\
 
 Die Bluetooth-Spezifikation sieht die Übertragung der Signalstärke, dem sogenannten \ac{rssi}, vor. Dabei handelt es sich um einen absoluten Wert in \ac{dbm} mit einer festgeschriebenen maximalen Abweichung von \num{\pm 6} \ac{db} [@BluetoothSIG_2014, Vol. 2 Part E S. 806]. Wie in Abschnitt \ref{trilateration} Signalstärkemessung beschrieben, ist durch den \ac{rssi}-Wert eine Entfernungsmessung realisierbar.
 
-Zum Einsatz kommt das long-distance path loss-Modell [@Seybold_2005_BOOK]. Dabei handelt es sich um ein Modell zur Vorhersage von Signalverlusten bei der Ausbreitung von Funkwellen. In der Android Beacon library [@beacon_library_2021] findet sich Formel \ref{eq:beacondistance} zur Berechnung der Distanz $d$. $txPower$ entspricht dabei der Empfangsstärke auf \SI{1}{\meter} Entfernung und $P_{R_{x}}$ die empfangene Signalstärke des Beacons. Die $txPower$ wird häufig vom Hersteller angegeben und ist somit ein bekannter, fester Wert. Die Konstanten $A$, $B$ und $C$ sind empirisch ermittelte Werte die für jede Hardwarekombination unterschiedlich sind. Standardmäßig kommen in der Android Beacon library die auf das Smartphone Nexus 4 kalibrierten Faktoren zum eingesetzt: $A = 0,89976$, $B = 7,7095$ und $C = 0,111$.
+Zum Einsatz kommt das long-distance path loss-Modell [@Seybold_2005_BOOK]. Dabei handelt es sich um ein Modell zur Vorhersage von Signalverlusten bei der Ausbreitung von Funkwellen. In der Android Beacon library [@beacon_library_2021] findet sich Formel \ref{eq:beacondistance} zur Berechnung der Distanz $d$. Die $txPower$ entspricht dabei der Empfangsstärke auf \SI{1}{\meter} Entfernung und $P_{R_{x}}$ die empfangene Signalstärke des Beacons. Die $txPower$ wird häufig vom Hersteller angegeben und ist somit ein bekannter, fester Wert. Die Konstanten $A$, $B$ und $C$ sind empirisch ermittelte Werte, die für jede Hardwarekombination unterschiedlich sind. Standardmäßig kommen in der Android Beacon library die folgenden, auf das Smartphone Nexus 4 kalibrierten, Faktoren zum Eingesetzt: $A = 0,89976$, $B = 7,7095$ und $C = 0,111$.
 
 \begin{equation}\label{eq:beacondistance}
 \begin{aligned}