forked from WBH/Mathe-Formelsammlung
You cannot select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
121 lines
4.9 KiB
TeX
121 lines
4.9 KiB
TeX
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
|
|
% LaTeX4EI Template for Cheat Sheets Version 1.0
|
|
%
|
|
% Authors: Emanuel Regnath, Martin Zellner
|
|
% Contact: info@latex4ei.de
|
|
% Encode: UTF-8, tabwidth = 4, newline = LF
|
|
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
|
|
|
|
|
|
% ======================================================================
|
|
% Document Settings
|
|
% ======================================================================
|
|
|
|
% possible options: color/nocolor, english/german, threecolumn
|
|
% defaults: color, english
|
|
\documentclass[german]{latex4ei/latex4ei_sheet}
|
|
|
|
% set document information
|
|
\title{Mathematik \\ Cheat Sheet}
|
|
\author{Sebastian Preisner} % optional, delete if unchanged
|
|
\myemail{wbh@calyrium.org} % optional, delete if unchanged
|
|
\mywebsite{www.calyrium.org} % optional, delete if unchanged
|
|
|
|
|
|
% ======================================================================
|
|
% Begin
|
|
% ======================================================================
|
|
\begin{document}
|
|
|
|
|
|
% Title
|
|
% ----------------------------------------------------------------------
|
|
\maketitle % requires ./img/Logo.pdf
|
|
|
|
|
|
% Section
|
|
% ----------------------------------------------------------------------
|
|
\section{Mengen}
|
|
|
|
|
|
\begin{sectionbox}
|
|
\subsection{Definizion}
|
|
Ist $E$ eine Eigenschaft, die ein Element haben kann oder auch nicht, so beschreibt man die Menge der $E$ erfüllenden Elemente durch:
|
|
|
|
A = $\lbrace x \vert x $ hat Eigenschaft $ E \rbrace$
|
|
|
|
|
|
\end{sectionbox}
|
|
|
|
|
|
\begin{sectionbox}
|
|
\subsection{Operationen}
|
|
\begin{tablebox}{lll}
|
|
$A \subseteq B$ & & A ist Teilmenge von B \\
|
|
$A \cup B$ & A vereinigt B & $A \cup B = \lbrace x \vert x \in A$ oder $x \in B \rbrace$ \\
|
|
$A \cap B$ & A geschnitten B & $A \cap B = \lbrace x \vert x \in A$ und $x \in B \rbrace$ \\
|
|
$A \setminus B$ & A ohne B & $A \cup B = \lbrace x \vert x \in A$ und $x \notin B \rbrace$ \\
|
|
$\mathcal{P}(A)$ & Potenzmenge A & Potenzmenge der Menge A\\
|
|
$A \in B$ & A Element von B & A ist ein Element von B\\
|
|
$A \notin B$ & A kein Element von B & A ist nicht in B enthalten \\
|
|
\end{tablebox}
|
|
|
|
\subsection{Teilmengen}
|
|
Sind A und B Mengen, so heißt A Teilmenge oder auch Untermenge von B, wenn jedes Element von A auch Element von B ist.
|
|
\begin{cookbox}{Merke zu Teilmengen}
|
|
\item Jede Menge A ist Teilmenge von sich selbst, das heißt $A \subset A$
|
|
\item Jede Menge A hat die leere Menge als Teilmenge, das heißt: $\emptyset \subset A$
|
|
\item Ist $A \subseteq B$ und $B \subseteq C$, so folgt $A \subseteq C$
|
|
\item Aus $A \subseteq B$ und $B \subseteq A$ folgt $A = B$
|
|
\end{cookbox}
|
|
|
|
\subsection{Potenzmenge}
|
|
Es sei A eine Menge. Dann versteht man unter der Potenzmenge $\mathcal{P}(A)$ der Menge A die Menge aller Teilmengen von A. Auch die Menge $\emptyset$ hat eine Teilmenge es gilt: $\mathcal{P}(\emptyset) = \lbrace \emptyset \rbrace$.\\
|
|
Berechnet wird die Potenzmenge mit Hilfe von $2^{\vert A \vert}$ (Zwei hoch Kardinalität von A)
|
|
|
|
\subsection{Kardinalität}
|
|
Es sei A eine endliche Menge. Dann versteht man unter der Kardinalität oder auch Mächtigkeit von A die Anzahl der Elemente von A und schreibt dafür $\vert A \vert$, manchmal auch $\#A$. Hat A unendlich viele Elemente, so sagt man, A hat die Kardinalität unendlich, und schreibt $\vert A \vert = \infty$
|
|
|
|
\subsection{Komplement}
|
|
Das Komplement ist die Differenz zwischen gegebener Menge und Grundmenge.
|
|
\begin{cookbox}{Komplement Operationen}
|
|
\item $A \cap \overline{A} = \emptyset$
|
|
\item $A \cup \overline{A} = M$
|
|
\item $A \cap \emptyset = \emptyset$
|
|
\item $\overline{\overline{A}} = A$
|
|
\item $\overline{A \cap B} = \overline{A} \cup \overline{B}$
|
|
\item $\overline{A \cup B} = \overline{A} \cap \overline{B}$
|
|
\item \begin{align*}\overline{A \cap B} =& M \setminus \left( A \cap B \right) \\
|
|
=& \left( M \setminus A \right) \cup \left( M \setminus B \right) \\
|
|
=& \overline{A} \cup \overline{B}
|
|
\end{align*}
|
|
\end{cookbox}
|
|
\end{sectionbox}
|
|
|
|
\begin{sectionbox}
|
|
\subsection{Regeln}
|
|
\begin{cookbox}{Für zwei Mengen A und B gelten:}
|
|
\item $A \cup A = A$
|
|
\item $A \cap A = A$
|
|
\item $A \cap (A \cup B) = A$
|
|
\item $A \cup (A \cap B) = A$
|
|
\end{cookbox}
|
|
\begin{tablebox}{ll}
|
|
Kommutativgesetz & $A \cup B = B \cup A$\\
|
|
& $A \cap B = B \cap A$ \\
|
|
\ctrule
|
|
Assoziativgesetze & $A \cap \left( B \cap C \right) = \left( A \cap B \right) \cap C$ \\
|
|
& $A \cup \left( B \cup C \right) = \left( A \cup B \right) \cup C$ \\
|
|
\ctrule
|
|
de Morganschen Regeln & $A \setminus \left( B \cap C \right) = \left( A \setminus B \right) \cup \left( A \setminus C \right)$ \\
|
|
& $A \setminus \left( B \cup C \right) = \left( A \setminus B \right) \cap \left( A \setminus C \right)$
|
|
\end{tablebox}
|
|
\end{sectionbox}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
% ======================================================================
|
|
% End
|
|
% ======================================================================
|
|
\end{document} |