Restructure
parent
ef3e3822ff
commit
16101bfe32
@ -1,304 +0,0 @@
|
|||||||
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
|
|
||||||
%
|
|
||||||
% LaTeX-Einführung von Emanuel Regnath Stand: 01.01.12
|
|
||||||
%
|
|
||||||
%
|
|
||||||
%
|
|
||||||
% Allgemeine LaTeX - Hinweise:
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
% LaTeX Code besteht aus 3 Dingen: Text, Befehlen und Formatierungszeichen.
|
|
||||||
% Befehle haben immer die Form: \Befehl[optionaler Parameter]{Parameter}
|
|
||||||
% Formatierungszeichen sind: % \ [ ] { } # & $
|
|
||||||
% % kennzeichnet Kommentare
|
|
||||||
% \ leitet einen Befehl ein
|
|
||||||
% {} umklammern logisch zusammengehörige Blöcke
|
|
||||||
% die Restlichen werden später erklärt
|
|
||||||
%
|
|
||||||
% Minimales LaTeX Grundgerüst:
|
|
||||||
% \dokumentclass{scrartcl}
|
|
||||||
% \begin{document}
|
|
||||||
% ...textetxtext...
|
|
||||||
% \end{document}
|
|
||||||
%
|
|
||||||
% Tipp: am besten kompiliert man den Code und vergleicht ihn immer wieder mit der PDF-Ausgabe.
|
|
||||||
% Und Los gehts!??? Noch nicht; bevor man Text schreiben kann, muss einiges definiert werden:
|
|
||||||
%
|
|
||||||
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Dokumenteinstellungen
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
|
|
||||||
% Die Dokumentklasse definiert die Art des Dokuments
|
|
||||||
% und seine Grundeigenschaften
|
|
||||||
\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} % [Schriftgröße 10, Textbereich Din A4] {Dokumentart Artikel}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Zusätzliche (aber sinnvolle) Pakete laden
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
% Pekete fügen verschiedene Funktionen zu LaTeX hinzu.
|
|
||||||
% ganz ohne Pakete wäre Latex gerade mal etwas besser als notepad...
|
|
||||||
\usepackage[a4paper]{geometry} % DIN-A4 Größe des Papiers; sollte mit der Ausdehnung des Textes in documetnclass übereinstimmen.
|
|
||||||
\usepackage[utf8]{inputenc} % Zeichenkodierung UTF-8 falls Probleme wegen utf8 auftreten, utf8 durch utf8x ersetzen
|
|
||||||
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Sprache und Silbentrennung
|
|
||||||
\usepackage{amsmath} % erlaubt mathematische Formeln
|
|
||||||
\usepackage{amssymb} % Verschiedene Symbole
|
|
||||||
\usepackage{graphicx} % Zum Bilder einfügen benötigt
|
|
||||||
\usepackage{hyperref} % Sprunglinks für Überschriften, Fußnoten und Weblinks
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Eigene Befehle und Befehlsanpassungen (optional)
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
% Form: \newcommand{\neuerBefehl}[Anzahl Parameter]{ Befehlsreihe oder Text #n } n = 1,2,...
|
|
||||||
% #n repräsentiert den übergebenen Parameter
|
|
||||||
\newcommand{\norm}[1]{ \| #1 \| } %Vektornorm
|
|
||||||
\newcommand{\chem}[1]{\ensuremath{\displaystyle{ \mathrm{#1}}}} %chemische Formeln die gut aussehen ;)
|
|
||||||
|
|
||||||
% Überschreibungen
|
|
||||||
\renewcommand{\arraystretch}{1.4} % Vergrößert Abstände in Tabellen
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Dokumentbeschreibung
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
\title{LaTeX-Einführung für Artikel}
|
|
||||||
\author{Emanuel Regnath}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Dokumentbeginn
|
|
||||||
% ======================================================================
|
|
||||||
% Ab hier beginnt das eigentliche Dokument.
|
|
||||||
% Alles was danach folgt wird im fertigen PDF angezeigt.
|
|
||||||
|
|
||||||
\begin{document}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Titel (Titel, Autor, Erstellungsdatum)
|
|
||||||
% ===========================================
|
|
||||||
\maketitle
|
|
||||||
|
|
||||||
% Vertikaler Abstand
|
|
||||||
% ===========================================
|
|
||||||
\vspace{4.0cm} % Gültige Einheiten für Längenangaben: pt, px, mm, cm, em
|
|
||||||
|
|
||||||
% Inhaltsverzeichnis (Überschriften werden automatisch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.)
|
|
||||||
% ===========================================
|
|
||||||
\tableofcontents
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Neue Seite
|
|
||||||
% ===========================================
|
|
||||||
\newpage
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% -------------------------------------------
|
|
||||||
% | E I N L E I T U N G | (Kommentare zur Übersicht sind wichtig!)
|
|
||||||
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\section{Einleitung} % \section{Überschrift}
|
|
||||||
|
|
||||||
In Latex kann Text einfach geschrieben werden. Auch Umlaute wie ä, ö, ü oder ß sind mit dem UTF-8 package kein Problem.
|
|
||||||
Einrückung, viele Leerzeichen oder Absätze im Editor
|
|
||||||
haben keine Auswirkung auf den Textfluss.
|
|
||||||
Erst ein Doppelbackslash\\ % oder \newline aber \\ ist kürzer ;)
|
|
||||||
erzeugt einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Absatz im Editor % oder \par aber doppel-Enter ist kürzer :)
|
|
||||||
|
|
||||||
bewirkt einen eingerückten Absatz im Latex-PDF.
|
|
||||||
Will man eine Leerzeile erreichen, bedient man sich folgender Methode:\\
|
|
||||||
\\
|
|
||||||
Nun ist eine Leerzeile entstanden ohne Einrückung.
|
|
||||||
Verschiedene Einrückungen oder Abstände erreicht man so\,so\;so\ so\quad so\qquad so \hspace{2.0cm}so. Negativen Abstand s\!o s\!\!o bzw. \ s\!\!\!\!\!o \par
|
|
||||||
Da folgende Zeichen Befehle oder Formatierungszeichen darstellen, müssen sie im Text etwas aufwendiger geschrieben werden: \textbackslash \$ \{ \} \& \% \#
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% -------------------------------------------
|
|
||||||
% | B E F E H L E |
|
|
||||||
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\section{Befehle}
|
|
||||||
... beginnen in \LaTeX{} \emph{immer} mit einem Backslash. \\ % Form: \Befehl[optionaler Parameter]{Parameter}
|
|
||||||
Textformatierungen: normal, \underline{unterstrichen}, \textbf{fett}, \textit{kursiv}, \textsl{schräg} ,\textsc{Großbuchstaben} \\
|
|
||||||
Drei Schriftarten: \textnormal{normal}, \textsf{seriflos}, \texttt{typewriter}\\
|
|
||||||
% Das gleiche bewirken \rmfamily, \sffamily und \ttfamily, allerdings bis zum Ende eines Blockes{} oder bis \normalfont
|
|
||||||
{Geschweifte \sffamily Klammern { } kennzeichen {\ttfamily logische Blöcke}, werden aber nicht gerendert.} \\[5pt] %Neue Zeile mit zusätzlichem Abstand
|
|
||||||
Fußnoten\footnote{Ich bin eine Fußnote} sind total einfach\footnote{Automatische Nummerierung und Formatierung}.
|
|
||||||
Es gibt drei Arten von Bindestrichen: - -- ---
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% -------------------------------------------
|
|
||||||
% | G L I E D E R U N G |
|
|
||||||
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
|
|
||||||
\section{Gliederung: Mächtige Überschrift}
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
|
|
||||||
\subsection{Unterüberschrift}
|
|
||||||
% ------------------------------------------------------------------
|
|
||||||
|
|
||||||
\subsubsection{Kleinlaute Überschrift}
|
|
||||||
|
|
||||||
\paragraph{Paragraph 1} % Wird nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen
|
|
||||||
Text bla bla bla. Weiter Gliederungsmöglichkeiten sind Listen. Auf alle Fälle sollte \textbf{Fettschrift} nicht zur Gliederung verwendet werden.
|
|
||||||
% Anmerkung in der Dokumentclass "book" gibt es über \section noch das \chapter
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% -------------------------------------------
|
|
||||||
% | U M G E B U N G E N |
|
|
||||||
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\section{Umgebungen}
|
|
||||||
Es gibt verschiedene Umgebungen in Latex, die sich vom normalen Text und Befehlen abgrenzen.
|
|
||||||
Zum Beispiel Tabellen, Formeln oder Zitate. Sie werden mit ``begin\{ Umgebung \}'' und ``end\{ Umgebung \}'' gekennzeichnet.
|
|
||||||
Zum Beispiel die quote-Umgegbung:
|
|
||||||
\begin{quote}
|
|
||||||
\glqq Ich weiß, dass ich nichts weiß.\grqq \ --\ \textsc{Sokrates} %Anführungszeichen deutsch: \glqq,\grqq englisch: ``,''
|
|
||||||
\end{quote}
|
|
||||||
Auch wenn man diese Formatierung anders ereichen könnte,
|
|
||||||
ist es sinnvoll und guter Stil ein Zitat in eine quote-Umgebung zu packen,
|
|
||||||
da man eigene Formatierungen für Umgebungen festlegen kann und so alle Zitate auf einmal richtig formatiert werden.
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
\subsection{Tabellen}
|
|
||||||
% ------------------------------------------------------------------
|
|
||||||
sind auch leicht:\\
|
|
||||||
\begin{tabular}{l||lc|r} %{lclr} gibt die Anzahl(4) und die Ausrichtung der Spalten an. | bedeutet eine vertikale Trennlinie.
|
|
||||||
links & links & zentriert & rechts\\ % ein & trennt Spalten \\ beginnt eine neue Zeile
|
|
||||||
etwas Mathe & $3 \cdot 5 + \frac{1}{2}$ & $\ne 0$ & $\Rightarrow$ Ich weiß doch was\\ \hline % \hline erzeugt eine horizontale Linie
|
|
||||||
leere Spalten & & & \\
|
|
||||||
\end{tabular}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
\subsection{Formeln}
|
|
||||||
% ------------------------------------------------------------------
|
|
||||||
Kleine mathematische Ausdrücke wie $f(x) = a \cdot x^2 + 2x$, chemische Formeln $H_3O^+$ oder Symbole $\Rightarrow$, können in den Textfluss
|
|
||||||
mit Dollarzeichen eingebunden werden, größere Formeln werden mit der equation-Umgebung abgesetzt und nummeriert:
|
|
||||||
\begin{equation}
|
|
||||||
\lambda := \lim\limits_{x_1 \rightarrow \infty} \int\limits_{x_0}^{x_1} \frac{ f(t) }{ \sqrt{t^2 + \sin^2(t) } } \; \mathrm dt \stackrel{!}\ge 1
|
|
||||||
% Diese Formel dient lediglich als Beispiel wie man einige mathematische Ausdrücke am besten in LaTeX umsetzt
|
|
||||||
\end{equation}
|
|
||||||
|
|
||||||
Will man in Formeln Text einfügen, muss man diesen extra kennzeichen:\\
|
|
||||||
$\text{falls } v \in \mathbb R^n,\ \lambda \in \mathbb R \text{ so gilt } \forall v \exists \lambda: \norm{ \lambda \cdot \vec v } = 1, denn so gehts nicht$\\
|
|
||||||
\\
|
|
||||||
Innerhalb von Formeln gibt es wiederum eigene Umgebungen wie Arrays oder Matrizen. Sie werden wie Tabellen formatiert:
|
|
||||||
\begin{equation}
|
|
||||||
\text{Matrix: } A^\top = \begin{bmatrix} a_{11} & \hdots & a_{1n} \\ \vdots & \ddots & \vdots \\ a_{m1} & \hdots & a_{mn} \end{bmatrix} \in \mathbb C^{m \times n} \qquad
|
|
||||||
\text{Vektor: } \vec v = \begin{pmatrix} v_1 \\ v_2 \\ v_3 \end{pmatrix}
|
|
||||||
\end{equation}
|
|
||||||
\\
|
|
||||||
Man kann Formeln auch Einrahmen: \boxed{ f:D \subseteq \mathbb R^n \rightarrow \mathbb R^m ,\, x \mapsto f(x) } \\
|
|
||||||
Positionierung in Formeln: $m^{hoch} \quad m_{tief} \quad \overset{oben}{mitte} \quad \underset{unten}{mitte}$ \qquad speziell: $\xrightarrow{a \ne 0}$ und $\stackrel{!}\le$\\
|
|
||||||
% Eine vollständige Liste von mathematischen Ausdrücken findet man im Internet.
|
|
||||||
\subsubsection{Beispielformeln}
|
|
||||||
Physik: $v = \frac{\partial s}{\partial t} = 3.14 \mathrm{\frac{m}{ s}}$\\
|
|
||||||
Chemische Formeln: $\chem{2H_2O \rightleftharpoons H_3 O^{+} + OH^-}$\\
|
|
||||||
Strahlungsphysik: $\chem{ ^{14}_{\ 6} C \rightarrow {}^{14}_{\ 7} N + e^- + \overline \nu_e}$
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
\subsection{Listen}
|
|
||||||
% ------------------------------------------------------------------
|
|
||||||
Es gibt drei Arten von Listen(itemize, enumerate, description) die mit der Erklärung über guten LaTeX Stil veranschaulicht werden.
|
|
||||||
Damit ein LaTeX Dokument % Mit \itemsep4pt nach \begin{...} kann man den Abstand anpassen
|
|
||||||
\begin{itemize}\itemsep-2pt
|
|
||||||
\item übersichtlich bleibt,
|
|
||||||
\item für sich und Andere später noch nachvollziehbar ist
|
|
||||||
\item und eventuelle Nachbesserungen einfach sind,
|
|
||||||
\end{itemize}
|
|
||||||
sollte man ein paar Regeln beachten:
|
|
||||||
\begin{enumerate}
|
|
||||||
\item Einrücken und Kommentare im Quellcode
|
|
||||||
\item Dokumentweite Einstellungen und eigene Befehle immer vor \textbackslash begin\{document\} schreiben
|
|
||||||
\item Befehle nicht zweckentfremden\\
|
|
||||||
$\Rightarrow$ Die von LaTeX vorgesehenen Befehle anpassen oder eigene erstellen. %Es gibt für alles den richtigen LaTeX-Befehl, man muss ihn nur finden
|
|
||||||
\end{enumerate}
|
|
||||||
|
|
||||||
Zum Beispiel bewirken \emph{Hervorhebung} und \textit{kursiv} zunächst das selbe.
|
|
||||||
Will man aber Hervorhebungen fett geschrieben haben so überschreibt man einfach den Befehl \textbackslash emph:
|
|
||||||
\renewcommand{\emph}[1]{\textbf{#1}} %\renewcommand{\Befehl}[Anzahl der Parameter]{ Neuer Befehl {#Parameternummer} }
|
|
||||||
Somit bleiben \textbf{fett} und \textit{kursiv} unverändert und \emph{Hervorhebungen} sind flexibel anpassbar.\\
|
|
||||||
% Will man einen Befehl mit sich selbst überschreiben, muss man ihn zuerst mit \let kopieren.
|
|
||||||
% Beispiel: Vektoren fett schreiben:
|
|
||||||
% \let\oldvec = \vec \renewcommand{\vec}[1]{\oldvec{\boldsymbol{#1}}}
|
|
||||||
\subsubsection{Querverweise} werden durch labels gesetzt.\label{hier} Es gibt drei Arten von Verweisen:
|
|
||||||
\begin{description}
|
|
||||||
\item[Verweis] mit ref \ref{hier}
|
|
||||||
\item[Seitenverweis] wird mittels pageref \pageref{hier} eingefügt
|
|
||||||
\item[Literaturverweise:] Eine Tatsache aus einem Buch \cite{bowie}
|
|
||||||
\end{description}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% -------------------------------------------
|
|
||||||
% | B I L D E R |
|
|
||||||
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\section{Bilder}
|
|
||||||
Bilder können mit dem Befehl \textbackslash includegraphics[width = ?, height = ?]\{ Pfad zum Bild.pdf\} eingebunden werden. % Beispiel: \includegraphics[height = 3.0cm]{./vektor.pdf}
|
|
||||||
Allerdings unterstützt LaTeX nur wenig Formate: .pdf .jpg .png .gif.
|
|
||||||
Nur .pdf kann Vektorgrafiken enthalen. % Vektorgrafiken sind leichter zu erstellen, verlustfrei, und klein. :)
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% .:: Wie Latex funktioniert
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\section{Wie LaTeX funktioniert}
|
|
||||||
Grob gesagt macht \LaTeX{} um jedes Zeichen eine Box: \fbox{H}, dann um jedes Wort: \fbox{ \fbox{H}\fbox{a}\fbox{l}\fbox{l}\fbox{o} }, dann um jede Zeile, usw.
|
|
||||||
Will man große Objekte und einen Text nebeneinander haben, muss man um beides eine Box bauen, denn in einer Zeile dürfen nur Boxen nebeneinander aber niemals übereinander stehen.
|
|
||||||
Dies erreicht man am besten mit parbox oder pbox:\\
|
|
||||||
\parbox{3.0cm}{
|
|
||||||
\begin{tabular}{l||l|l}
|
|
||||||
a & b & c \\ \hline \hline
|
|
||||||
1 & 2 & 4 \\
|
|
||||||
4 & 5 & 6 \\
|
|
||||||
\end{tabular}
|
|
||||||
}
|
|
||||||
\parbox{10cm}{So hier ist ein ganz normaler Text, der allerdings über mehrere Zeilen neben der Tabelle erscheint. Text und Tabelle sind sozusagen zwei \glqq große\grqq\ Wörter innerhalb einer Zeile.}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% .:: Literaturverzeichnis
|
|
||||||
% ======================================================================================================
|
|
||||||
\begin{thebibliography}{------}
|
|
||||||
\bibitem[Bowie87]{bowie} %[name]{label}
|
|
||||||
J. U. Bowie, R. L\"uthy and D. Eisenberg.
|
|
||||||
{\em A Method to Identify Protein Sequences That Fold
|
|
||||||
into a Known Three-Dimensional Structure}.
|
|
||||||
Science, 1991 (253), pp 164-170
|
|
||||||
\end{thebibliography}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Geschafft!
|
|
||||||
% Nun liegt es an dir, dein eigenes LaTeX Dokument zu erstellen
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
% Vorsicht!!! hier endet das Dokument.
|
|
||||||
% Der Rand der sichtbaren Welt, danach hat nichts mehr etwas zu suchen.
|
|
||||||
% ==============================================================================================================
|
|
||||||
\end{document}
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
haaaallo? ließt mich jemand?
|
|
||||||
ich bin ein kleiner verirrter Text, der nirgends zu sehen ist.
|
|
||||||
Was soll ich jetzt bloß machen? Ich will zurück zu meiner Mama!!! *schluchtz*
|
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue